top of page
Überprüfung von Hausplänen

PROJEKTE

Alle Projekte          Gewerbe       Sanierung        Wohnungsbau 

FAMILIENFREUNDLICHES WOHNEN IN HAMBURG-STELLINGEN

ENTWURF: FAMILIENFREUNDLICH WOHNEN

Im Westen Hamburgs entstanden familienfreundliche Wohnungen unterschiedlicher Typologien. Nicht nur der Wohnraum selbst, sondern die gesamte Anlage ist auf das Thema Familie ausgerichtet. Das vorgegebene Baufeld gibt drei Gebäudeteilen Raum: einem Eckhaus und zwei Flügelgebäuden. Die Bauten erhalten eine Fassadengliederung mit leichten Abwandlungen in der Fensterdetaillierung, eine Differenzierung über die Dachform sowie Vor- und Rücksprünge. In Verbindung mit der 300 Jahre alten Eiche definiert sich so der Haupteingang.

Die Architektursprache fügt sich über Material und Proportion ein und greift die benachbarten Gebäudehöhen über die Staffelung auf. Ein Rundweg sowie eine Spielplatzfläche in der Hofmitte stellen das Thema das Gartens – Bewegung – heraus.

 

WIRTSCHAFTLICH ÜBERZEUGEND

Wir haben sowohl Konstruktion als auch Detaillierung kostensparend und im Wesentlichen entsprechend der Auslobungsvorgabe gewählt. Weiterhin konnten wir die Wohnfläche baurechtlich optimieren. Das Budget/qm Wohnfläche wurde eingehalten.

​

ÖKOLOGISCH UND KONSTRUKTIV ZUKUNFTSORIENTIERT

Der Dämmstandard der Anlage liegt etwas über den Anforderungen der ENEV (ca. KFW 70). Durch die Holzpellet-Heizung können weitere technische Maßnahmen zur regenerativen Beheizung entfallen. Die nutzerunabhängige Grundlüftung wird mithilfe von WC-Lüfter und Nachströmung über Fenster sichergestellt. Diese Lösung soll dem ökologischen Anspruch gerecht werden und Folgekosten durch „zu viel“ Technik vermeiden. Die Materialwahl mit Ziegel- und Holzverschalung kleidet das Haus angemessen und langlebig. Die Bauweise ist massiv aus Kalksandstein-Mauerwerk und Stahlbeton. Das Staffelgeschoss ist als Holzbau-Konstruktion vorgesehen, die den Lasteintrag in die Konstruktion minimiert. Die extensive Dachbegrünung wirkt sich positiv auf Raumklima und Umwelt aus. Der übrige Sonnenschutz wird durch konstruktive Verschattung (Süd-Loggien) oder durch Sonnenschutzglas sichergestellt.

​

​

mehrfamilienhaus-stellingen-garten-balkone.jpeg
mehrfamilienhaus-stellingen-hofansicht.jpeg
mehrfamilienhaus_stellingen_garten_fassadendetail.jpeg
mehrfamilienhaus_stellingen_strassenansicht.jpeg
stellingen_schnitte-3.jpeg
stellingen_ansicht_schnitt-3.jpeg
stellingen_lapla-3.jpeg

PROJEKTDATEN

Bauherr: Kirchenkreis Hamburg-West/ Südholstein

Architekt: Stefan Scholz

Mitarbeit: Helena Günther

Bauleitung: Kai Straube

Landschaftsarchitekt: L+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg

Wohnfläche: ca. 2.200 qm, 27 Wohnungen

Baukosten: ca. 5,0 Mio. Brutto

Leistungsphasen: 1–9

bottom of page